Dackel Rückenprobleme: Der komplette Guide zu Bandscheibenvorfall, Vorbeugung und Behandlung

Zuletzt aktualisiert: Juli 2025 | Lesezeit: ca. 25 Minuten

Dackel sind wunderbare Begleiter, aber ihre einzigartige Körperform bringt leider auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Dackel Rückenprobleme und Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen dieser Rasse - statistisch gesehen erkrankt jeder vierte Dackel im Laufe seines Lebens an einem Bandscheibenvorfall.

Emil, mein Kurzhaar-Standarddackel, ist im Oktober 2020 geboren und seit er 8 Wochen alt war mein treuer Begleiter. Im Januar 2025 - mit gerade mal 4 Jahren - erlebten wir den Alptraum jedes Dackel-Besitzers: Emil konnte morgens nach dem Aufstehen seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Um 12 Uhr lag er bereits im OP-Saal mit einem schweren Bandscheibenvorfall Grad 4-5. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, über Dackel-Rückenprobleme Bescheid zu wissen - und warum ich mein Wissen mit anderen Dackel-Besitzern teilen möchte.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über Dackel Rückenprobleme wissen musst: von der Vorbeugung über die Früherkennung bis hin zur Behandlung und den damit verbundenen Kosten. Dabei teile ich persönliche Erfahrungen mit Emil und gebe dir praxiserprobte Tipps an die Hand.


**Hinweis:** Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (*). Bei Käufen über diese Links erhalte ich eine Provision, ohne Mehrkosten für dich.


Dackel Bandscheibenvorfall verstehen – Die Grundlagen

Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Dackel?

Ein Bandscheibenvorfall beim Dackel entsteht, wenn die Bandscheibe zwischen den Wirbeln ihre Form verändert oder sogar reißt. Das Bandscheibenmaterial drückt dann auf das Rückenmark und verursacht Schmerzen, neurologische Ausfälle oder im schlimmsten Fall eine Lähmung.

Dackel sind aufgrund ihrer Anatomie besonders anfällig für diese Erkrankung. Ihr langer Rücken und die kurzen Beine sorgen für eine ungleichmäßige Belastung der Wirbelsäule. Die Bandscheiben sind quasi die "Stoßdämpfer" der Wirbelsäule - und bei Dackeln sind sie einem dauerhaften Stress ausgesetzt.

Die Chondrodystrophie, eine genetische Eigenschaft der Dackel, sorgt dafür, dass die Bandscheiben bereits in jungen Jahren degenerieren. Das bedeutet: Während andere Hunderassen oft erst im Alter Rückenprobleme entwickeln, können Dackel schon mit 3-4 Jahren betroffen sein.

Jetzt weiterlesen: Alle Ursachen für Bandscheibenvorfälle beim Dackel - genetische Faktoren und Risikofaktoren erklärt.

Dackellähmung - Die verschiedenen Schweregrade

Dackellähmung ist der umgangssprachliche Begriff für die neurologischen Ausfälle, die bei einem Bandscheibenvorfall auftreten können. Tierärzte unterteilen die Symptome in fünf Schweregrade:

Grad 1: Schmerzen ohne neurologische Ausfälle

  • Rückenschmerzen, steifer Gang

  • Zittern, Unruhe

  • Berührungsempfindlichkeit im Rückenbereich

Grad 2: Gehschwäche (Parese)

  • Unsicherer Gang, Stolpern

  • Schwäche in den Hinterbeinen

  • Knöcheln der Zehen

Grad 3: Gehunfähigkeit bei erhaltener Tiefensensibilität

  • Hinterbeine können nicht mehr das Körpergewicht tragen

  • Reflexe sind noch vorhanden

  • Schmerz- und Berührungsempfindung intakt

Grad 4: Gehunfähigkeit ohne Tiefensensibilität

  • Komplette Lähmung der Hinterbeine

  • Keine Schmerzreaktion mehr

  • Kontrollverlust über Blase und Darm

Grad 5: Komplette Querschnittslähmung

  • Keinerlei Empfindung mehr

  • Permanente Schädigung des Rückenmarks

  • Meist irreversibel

Die Prognose hängt stark vom Schweregrad ab. Während Grad 1-2 meist konservativ behandelt werden können, ist bei Grad 4-5 oft eine Notoperation erforderlich.

So erkennst du die Anzeichen: Frühe Symptome von Dackellähmung rechtzeitig erkennen - mit praktischem Symptom-Check.

Dackel Rückenprobleme vorbeugen – Präventions-Strategien

Dackel Rücken stärken - Die wichtigsten Übungen

Den Dackel Rücken stärken ist eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Eine gut trainierte Rückenmuskulatur kann die Wirbelsäule entlasten und das Risiko für Bandscheibenvorfälle reduzieren.

Wichtige Übungen für den Dackel-Rücken:

Bergauf-Spaziergänge: Leichte Steigungen trainieren die Rückenmuskulatur besonders effektiv. Beginne mit kurzen Strecken und steigere die Distanz allmählich.

Balanceübungen: Lass deinen Dackel auf einem Balanceboard oder einer weichen Matte stehen. Das trainiert die Tiefenmuskulatur und die Propriozeption.

Kontrollierte Bewegungen: Langsame, bewusste Bewegungen sind besser als schnelle, hektische. Vermeide abrupte Richtungswechsel beim Spielen.

Schwimmen: Schwimmen ist die ideale Sportart für Dackel. Das Wasser trägt das Körpergewicht und die Bewegung kräftigt die Muskulatur ohne die Gelenke zu belasten.

Emils Reha-Programm nach seiner schweren Bandscheiben-OP besteht hauptsächlich aus Schwimmen im Unterwasserlaufband. Zusätzlich machen 5 Mal täglich "Fahrradfahren" (Range of Motion), Igelball-Massagen und einbeiniges Stehen. Emil liebt das Schwimmen, aber die Lichtbehandlung mit der speziellen Brille hasst er regelrecht. Die Fortschritte sind super langsam, aber sie sind da - und das ist das Wichtigste.

Praxistipps für den Alltag: So unterstützt du deinen Dackel langfristig - rückenschonende Alltagsgestaltung

Bandscheibenvorfall Dackel vorbeugen - Alltagstipps

Bandscheibenvorfall beim Dackel vorbeugen bedeutet vor allem, die Wirbelsäule im Alltag zu schonen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:

Treppen vermeiden: Treppen sind Gift für den Dackel-Rücken. Jede Stufe bedeutet eine Stoßbelastung für die Wirbelsäule. Installiere Rampen oder trage deinen Dackel über Treppen.

Richtiges Hochheben: Hebe deinen Dackel immer mit beiden Händen hoch - eine Hand unter der Brust, die andere unter dem Hinterteil. Niemals nur am Brustkorb hochheben!

Sprünge minimieren: Sprünge von Sofas, Betten oder aus dem Auto sind tabu. Nutze Rampen oder Treppen mit sehr niedrigen Stufen.

Geschirr statt Halsband: Ein gut sitzendes Geschirr verteilt die Kraft beim Ziehen auf den Brustkorb, nicht auf den empfindlichen Halsbereich.

Idealgewicht halten: Übergewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich. Schon wenige Gramm zu viel können das Risiko für Rückenprobleme erhöhen.

Die Realität mit Emil: Er bleibt ein Dackel und ist im ganzen Haus unterwegs. Rampen? Ignoriert er gekonnt. Unser hohes Bett? Da springt er gerne unerlaubt rein. Die Treppen? Rennt er runter, wenn unten etwas Aufregendes passiert. Einen Fehler, den wir gemacht haben: Wir haben ihn schon beim Züchter auf die Couch gelassen und waren dann nicht konsequent genug. Aber Emil muss auch Hund sein dürfen - überall Rampen zu bauen macht keinen Sinn. Die Physiotherapie ist unsere beste Chance, seinen Rücken zu unterstützen.

Gesundheit langfristig sichern: Vorbeugende Pflege für Dackel - häufige Gesundheitsprobleme vermeiden

Dackellähmung vorbeugen - Langfristige Strategien

Dackellähmung vorbeugen beginnt bereits beim Welpenkauf. Seriöse Züchter achten auf die genetische Veranlagung und röntgen ihre Zuchttiere.

Genetische Faktoren: Informiere dich über die Elterntiere deines Dackels. Gab es in der Linie bereits Rückenprobleme? Diese Information kann bei der Risikoeinschätzung helfen.

Frühzeitige Gesundheitschecks: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können Probleme früh erkennen. Lass den Rücken deines Dackels mindestens einmal jährlich kontrollieren.

Stressreduktion: Chronischer Stress kann Entzündungen fördern und das Immunsystem schwächen. Sorge für eine ruhige, stabile Umgebung.

Nahrungsergänzung: Omega-3-Fettsäuren und Glucosamin können die Gelenkgesundheit unterstützen. Besprich solche Ergänzungen aber immer mit deinem Tierarzt.

Erste Anzeichen erkennen – Symptome von Dackel Rückenproblemen

Dackellähmung Anzeichen - Warnzeichen ernst nehmen

Dackellähmung Anzeichen zu erkennen kann über die Prognose entscheiden. Je früher ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Frühe Warnsignale:

Verhaltensänderungen: Dein Dackel wirkt plötzlich ruhiger, möchte nicht mehr spielen oder zeigt Anzeichen von Depressionen.

Bewegungsunlust: Treppen werden vermieden, Sprünge werden verweigert, der Gang wirkt steif oder unsicher.

Schmerzäußerungen: Winseln, Hecheln ohne ersichtlichen Grund, Zittern oder Unruhe können auf Schmerzen hindeuten.

Körperliche Symptome: Aufgekrümmter Rücken, gesenkter Kopf, Muskelzittern im Rückenbereich.

Neurologische Anzeichen: Stolpern, Schwäche in den Hinterbeinen, Knöcheln der Zehen.

Bei Emil achte ich seit seiner OP besonders darauf, ob er ein Bein anders nutzt als das andere. Ein wichtiges Warnsignal, das ich im Nachhinein hätte ernster nehmen sollen: Kurz vor seinem Bandscheibenvorfall wollte Emil seine Filzjacke nicht mehr tragen. Der Gurt liegt am Rücken, und das war für ihn offenbar schon schmerzhaft. Damals dachte ich nicht daran, dass es ein Anzeichen für Rückenprobleme sein könnte. Heute weiß ich: Selbst kleinste Verhaltensänderungen können wichtige Hinweise sein.

Symptom-Check: Frühe Anzeichen von Dackellähmung erkennen - so handelst du rechtzeitig

Bandscheibenvorfall Dackel Symptome - Der Notfall-Check

Bandscheibenvorfall Dackel Symptome können sich innerhalb weniger Stunden dramatisch verschlechtern. Dieser Notfall-Check hilft dir bei der Einschätzung:

Sofortmaßnahmen-Check:

  1. Bewegungstest: Kann dein Dackel noch laufen? Sind beide Hinterbeine betroffen?

  2. Schmerzreaktion: Reagiert dein Dackel auf Berührung der Zehen? Zieht er die Pfote weg?

  3. Reflextest: Kneife vorsichtig in die Zehe - gibt es eine Reaktion?

  4. Blasen-/Darmkontrolle: Kann dein Dackel noch Wasser lassen und Kot absetzen?

Bei diesen Symptomen SOFORT zum Tierarzt:

  • Plötzliche Gehunfähigkeit

  • Keine Reaktion auf Zehen-Kneifen

  • Unkontrollierter Urin- oder Kotabsatz

  • Starke Schmerzen mit Lautäußerungen

  • Apathie oder Kollaps

Wichtig: Bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall ist Zeit ein kritischer Faktor. Die ersten 24-48 Stunden entscheiden oft über die Prognose.

Sofort-Hilfe: Dackel mit Rückenschmerzen - diese 5 Dinge solltest du sofort ändern

Behandlung von Dackel Rückenproblemen

Dackellähmung Behandlung - Konservativ vs. Operation

Dackellähmung Behandlung hängt vom Schweregrad der Symptome ab. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze: konservative Behandlung und operative Versorgung.

Konservative Behandlung (Grad 1-2):

  • Strenge Boxenruhe für 4-6 Wochen

  • Schmerzmedikation (meist Kortison und Schmerzmittel)

  • Physiotherapie nach der Akutphase

  • Erfolgsrate: 70-80% bei Grad 1-2

Operative Behandlung (Grad 3-5):

  • Hemilaminektomie (Entfernung von Knochenteilen)

  • Entfernung des Bandscheibenmaterials

  • Meist bessere Prognose bei schweren Fällen

  • Erfolgsrate: 85-95% bei rechtzeitiger OP

Entscheidungsfaktoren für eine Operation:

  • Schweregrad der Lähmung

  • Dauer der Symptome

  • Ansprechen auf konservative Therapie

  • Alter und Allgemeinzustand des Hundes

Emils Notfall-OP war fürchterlich - für uns beide. Morgens konnte er seine Hinterbeine nicht mehr bewegen, um 12 Uhr lag er im OP-Saal. Alles ging relativ schnell und natürlich völlig unerwartet. Der stationäre Aufenthalt war eine Katastrophe, aber die Pfleger waren so super mit ihm, weil Emil ein ganz lieber und gutmütiger Hund ist. Von Anfang an haben wir darauf geachtet, ihn überall anzugreifen und das ins Training einzubauen, so dass er sich auch später gut untersuchen lässt - das hat sich in dieser schweren Zeit als goldrichtig erwiesen.

Entscheidungshilfe: Operation bei Bandscheibenvorfall - wann ist ein chirurgischer Eingriff nötig?

Dackel Physiotherapie - Der Weg zurück

Dackel Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein der Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall. Sie hilft dabei, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Physiotherapeutische Maßnahmen:

Passive Bewegungsübungen: Der Therapeut bewegt die Gelenke passiv, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Elektrotherapie: Schwache Stromimpulse können die Muskulatur stimulieren und Schmerzen lindern.

Hydrotherapie: Unterwasserlaufband oder Schwimmen sind besonders schonend für die Gelenke.

Massage: Entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung.

Aktive Übungen: Balancetraining und gezielte Kräftigungsübungen.

Dauer der Physiotherapie: Meist 6-12 Wochen, je nach Schweregrad. Manche Dackel benötigen lebenslange Physiotherapie.

Kosten: Pro Sitzung etwa 40-80 Euro, je nach Therapieform und Region.

Reha-Ratgeber: Physiotherapie und Reha nach einem Bandscheibenvorfall - Tipps für den Alltag

Dackellähmung Übungen - Rehabilitation zu Hause

Dackellähmung Übungen für zu Hause unterstützen die professionelle Physiotherapie. Diese Übungen kannst du täglich durchführen:

Passive Bewegungsübungen:

  • Beuge und strecke vorsichtig die Hinterbeine

  • Bewege die Zehen einzeln

  • Massiere die Muskulatur sanft

Sensorische Stimulation:

  • Berühre die Pfoten mit verschiedenen Materialien

  • Nutze warme und kalte Kompressen

  • Bürste die Beine mit unterschiedlichen Bürsten

Stehübungen:

  • Hilf deinem Dackel beim Stehen

  • Nutze Handtücher als Stütze

  • Lass ihn kurz das Gleichgewicht halten

Gehübungen:

  • Unterstütze die Hinterbeine beim Gehen

  • Nutze einen Rollwagen wenn nötig

  • Beginne mit sehr kurzen Strecken

Was du vermeiden solltest:

  • Überforderung des Hundes

  • Zu starke Belastung zu früh

  • Unsachgemäße Manipulation der Wirbelsäule

Kosten und Finanzierung – Bandscheibenvorfall Dackel OP Kosten

Dackellähmung Operationskosten - Womit musst du rechnen?

Dackellähmung Operationskosten können schnell mehrere Tausend Euro erreichen. Eine realistische Kostenaufstellung hilft bei der Planung:

Operationskosten:

  • Diagnostik (MRT, Röntgen): 800-1.500 Euro

  • Operation selbst: 2.000-4.000 Euro

  • Narkose und Monitoring: 300-600 Euro

  • Stationärer Aufenthalt: 200-400 Euro pro Tag

Nachbehandlungskosten:

  • Physiotherapie: 40-80 Euro pro Sitzung

  • Medikamente: 50-150 Euro pro Monat

  • Kontrolluntersuchungen: 100-200 Euro

  • Hilfsmittel (Rollwagen etc.): 200-800 Euro

Gesamtkosten: 4.000-8.000 Euro für eine komplette Behandlung sind realistisch.

Bei Dackeln, die besonders anfällig für Rückenprobleme sind, macht eine Hundeversicherung durchaus Sinn. Die meisten Versicherungen übernehmen 80-100% der Behandlungskosten nach Ablauf der Wartezeit.

Emils Behandlung: Leider hatte ich Emil nicht versichert - und ich bereue es! Die OP und der Aufenthalt kosteten circa 5.000 Euro, die Physiotherapie 3x 70 Euro pro Woche über 3 Monate - das sind weitere 2.500 Euro. Irgendwann haben wir aufgehört zu zählen. Dazu kamen schon vorher tausende Euro für seine Hausstaubmilben-Allergie-Diagnostik. Mein Rat: Unbedingt versichern! Die Kosten, die man sich ersparen könnte, stehen nicht in Relation zu den monatlichen Beiträgen.

Detaillierte Kostenaufstellung: Bandscheibenvorfall Dackel - Operation und Kosten im Detail

Hundeversicherung für Dackel - Schutz vor hohen Kosten

Angesichts der hohen Kosten für Dackel-Rückenprobleme ist eine Hundeversicherung für Dackel-Besitzer eine Überlegung wert. Besonders Vollversicherungen, die auch Operationen abdecken, können im Ernstfall mehrere Tausend Euro sparen.

Wichtige Versicherungsaspekte bei Dackeln:

Wartezeiten: Die meisten Versicherungen haben Wartezeiten von 30 Tagen bis zu einem Jahr für Rückenprobleme.

Deckungssumme: Achte auf eine hohe Deckungssumme, da Dackel-OPs teuer sind.

Vorerkrankungen: Bereits bestehende Rückenprobleme werden meist nicht versichert.

Physiotherapie: Moderne Versicherungen übernehmen auch Physiotherapie-Kosten.

Selbstbeteiligung: Je nach Tarif 10-20% Selbstbeteiligung oder feste Beträge.

Versicherungsratgeber: Die beste Hundeversicherung für Dackel - umfassender Test und Vergleich

Dackellähmung heilbar? – Prognose und Hoffnung

Heilungschancen bei Dackel Rückenproblemen

Ist Dackellähmung heilbar? Diese Frage beschäftigt jeden betroffenen Hundebesitzer. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Positive Prognosefaktoren:

  • Frühe Diagnose und Behandlung

  • Erhaltene Tiefensensibilität

  • Junges Alter des Hundes

  • Guter Allgemeinzustand

  • Schnelle Behandlung (innerhalb 24-48 Stunden)

Realistische Heilungsaussichten:

  • Grad 1-2: 80-90% vollständige Heilung

  • Grad 3: 70-80% Heilung oder deutliche Besserung

  • Grad 4: 50-70% Heilung bei schneller OP

  • Grad 5: 10-30% Heilung, meist bleibende Einschränkungen

Faktoren für erfolgreiche Heilung:

  • Konsequente Nachbehandlung

  • Regelmäßige Physiotherapie

  • Gewichtskontrolle

  • Vermeidung von Belastungen

  • Geduld und Zeit für die Heilung

Leben mit dauerhaften Einschränkungen

Nicht alle Dackel mit Rückenproblemen werden vollständig gesund. Das bedeutet aber nicht, dass sie kein gutes Leben führen können.

Hilfsmittel für beeinträchtigte Dackel:

  • Rollwagen für die Hinterbeine

  • Spezielle Geschirre mit Stützfunktion

  • Rutschfeste Unterlagen

  • Erhöhte Futter- und Wassernäpfe

  • Orthopädische Hundebetten

Lebensqualität erhalten:

  • Angepasste Spaziergänge

  • Mentale Stimulation durch Denkspiele

  • Soziale Kontakte zu anderen Hunden

  • Regelmäßige Pflege und Zuwendung

  • Schmerzmanagement

Wichtig: Viele Dackel mit Behinderungen leben noch jahrelang glücklich und zufrieden. Die Anpassungsfähigkeit von Hunden ist bemerkenswert.

Alternative Behandlung: Konservative Behandlung von Dackellähmung - Therapie-Tipps ohne Operation

Häufige Fragen zu Dackel Rückenproblemen

FAQ - Deine wichtigsten Fragen beantwortet

Können Dackel-Rückenprobleme vererbt werden? Ja, die Veranlagung für Bandscheibenprobleme ist genetisch bedingt. Seriöse Züchter röntgen ihre Zuchttiere und achten auf rückengesunde Linien.

Ab welchem Alter können Dackel Rückenprobleme bekommen? Dackel können bereits ab 2-3 Jahren Bandscheibenprobleme entwickeln. Das Risiko steigt mit dem Alter, aber auch junge Dackel können betroffen sein.

Wie erkenne ich, ob mein Dackel Rückenschmerzen hat? Anzeichen sind: steifer Gang, Bewegungsunlust, Zittern, Schmerzäußerungen, aufgekrümmter Rücken und Verhaltensänderungen.

Ist eine Operation immer nötig? Nein, bei leichten Fällen (Grad 1-2) kann oft konservativ behandelt werden. Bei schweren Fällen ist eine Operation meist die bessere Option.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Bandscheiben-OP? Die Heilung dauert meist 6-12 Wochen. Manche Dackel benötigen mehrere Monate oder lebenslange Physiotherapie.

Kann mein Dackel nach einer Lähmung wieder laufen? Das hängt vom Schweregrad ab. Bei erhaltener Tiefensensibilität sind die Chancen gut, bei kompletter Lähmung deutlich schlechter.

Was kostet eine Dackel-Rücken-OP? Eine komplette Behandlung kostet meist 4.000-8.000 Euro inklusive Nachbehandlung und Physiotherapie.

Sollte ich meinen Dackel nach einer Lähmung einschläfern lassen? Das ist eine schwere Entscheidung. Viele Dackel mit Behinderungen leben noch jahrelang glücklich. Besprich die Lebensqualität mit deinem Tierarzt.

Kann ich Dackel-Rückenprobleme zu 100% verhindern? Nein, aufgrund der genetischen Veranlagung nicht. Aber durch Prävention lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.

Wie oft sollte ich meinen Dackel untersuchen lassen? Bei gesunden Dackeln reicht die jährliche Routine-Untersuchung. Bei Risikofaktoren oder ersten Anzeichen sollte häufiger kontrolliert werden.

Fazit – Leben mit einem rückengesunden Dackel

Dackel-Rückenprobleme sind eine ernste Herausforderung, aber mit dem richtigen Wissen und konsequenter Prävention lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Prävention ist der beste Schutz:

  • Treppen vermeiden, Rampen nutzen

  • Idealgewicht halten

  • Regelmäßige, moderate Bewegung

  • Rückenmuskulatur stärken

Früherkennung rettet Leben:

  • Achte auf Verhaltensänderungen

  • Bei ersten Anzeichen sofort zum Tierarzt

  • Zeit ist bei Bandscheibenvorfällen kritisch

Behandlung ist möglich:

  • Sowohl konservative als auch operative Therapien haben gute Erfolgsaussichten

  • Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein

  • Auch Dackel mit Behinderungen können glücklich leben

Finanzielle Absicherung:

  • Dackel-Behandlungen können teuer werden

  • Eine Hundeversicherung kann sinnvoll sein

  • Informiere dich rechtzeitig über Optionen

Was ich durch Emil gelernt habe: Rückenprobleme sind einfach die "Achillesferse" dieser wunderbaren Rasse. Wenn es passiert, heißt es Kopf runter und durchziehen - aber nur solange der Hund auch mitmacht. Einen Hund unter uns zu behalten, der nicht mehr möchte und sich aufgibt, ist nicht richtig. Emil hat heute noch massive Einschränkungen, aber zum Spazierengehen reicht es. Das Wichtigste: Physio, Physio, Physio - und ansonsten muss er ein Hund bleiben können. Das heißt laufen, spazieren, verrückt sein.

Meine wichtigste Botschaft: Ich teile meine Erfahrungen, die sehr schwer erlernt wurden. Mein Rat an andere Dackel-Besitzer: Beginnt speziell im Alter mit Physiotherapie und überlegt euch eine Versicherung. Emils typischer Alltag heute: Spazieren, fressen, schlafen, kuscheln, Reha, spazieren, fressen, schlafen. Er ist immer noch mein lieber, gutmütiger Emil - und das ist das Wichtigste.

Dein Aktionsplan:

  1. Überprüfe dein Zuhause auf Risikofaktoren

  2. Etabliere eine Präventions-Routine

  3. Lerne die Warnsignale kennen

  4. Suche dir einen dackel-erfahrenen Tierarzt

  5. Überlege eine Versicherung für deinen Dackel


Dackel sind wunderbare Hunde, die trotz ihrer Rückenproblematik ein langes, glückliches Leben führen können. Mit der richtigen Vorsorge und Aufmerksamkeit gibst du deinem Dackel die besten Chancen auf eine gesunde Zukunft.

Weiter
Weiter

Die beste Hundeversicherung für Dackel: Umfassender Test & Vergleich